Dienstag, 25. März 2025

Freiwillige Feuerwehr Zellhausen e. V. blickt auf ereignisreiches Jahr 2024 zurück und ehrt verdiente Mitglieder

Am Freitag, den 21. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen für das Jahr 2024 statt.

Der 1. Vorsitzende Markus Waldmann konnte neben den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Bürgermeister Frank Simon, den Ehrenkommandanten Pirmin Venuleth, den 1. Stellvertretenden Gemeindebrandinspektor Felix Herr, den ersten Beigeordneten der Gemeinde Mainhausen Frank Kollmus, die Gemeindevorstandsmitglieder Gisela Schobbe und Tatjana Rengeo, den Gemeindevertretervorsteher Robert Steil sowie die Gemeindevertreter Oliver Bohlender, Gerhard Wurzel und Felix Walter.

 

Trotz der großen Tagesordnung, konnte die Sitzung zügig durchgeführt werden. Die Leitungen der Bereiche von Verein, Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und den Löschzwergen gaben in kurzen Berichten einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres und blickten auf das aktuelle Jahr voraus.

 

Der 2. Vorsitzende Frank Simon berichtete vom vergangenen Jahr.  So berichtete er über die vergangene Jahreshauptversammlung, die abgelaufenen Veranstaltungen sowie über die Vorstands- und Vereinsarbeit. So wurden wieder zahlreiche Feste benachbarter Vereine und Feuerwehren besucht und diese entsprechend auch durch Dienste unterstützt. Zudem berichtete er über den erstmalig stattgefundenen „Ostkreisfrühschoppen“, welcher durch die Feuerwehr Zellhausen ins Leben gerufen wurde.

 

Der Wehrführer Matthias Röder gab einen Einblick in die abgeleisteten Einsatz-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im vergangenen Jahr und präsentierte die Bilanz des Jahres 2024.

So wurden im abgelaufenen Jahr nur für Aus- und Fortbildung, den Einsatzdienst sowie die Brandschutzerziehung rund 4000 Personenstunden investiert. Trotz dieser Zahl blieb hierbei die Kameradschaft nie auf der Strecke. Im Gegenteil, sie wurde im vergangenen Jahr weiter intensiviert. Abschließend bedankte er sich bei allen Unterstützern der Feuerwehr sowie bei den Kameradinnen und Kameraden.

 

Der Jugendfeuerwehrwart Jonas Kopetz blickte in seinem Bericht ebenfalls zurück. So wurden im vergangenen Jahr zahlreiche Übungs- und Unterrichtsabende abgehalten. Aber auch der Spaß bei unserem Nachwuchs kommt hier nicht zu Kurz. So wurde während des EM-Spiels Deutschland gegen Spanien gemeinsam gekocht und verschiedene Spieleabende abgehalten werden. Im vergangenen Jahr wurden traditionell wieder die Gelben Säcke im Ortsgebiet verteilt und zum Abschluss des Jahres wurde wieder eine Weihnachtsfeier organisiert, welche die Jugendlichen in die Trampolinhalle nach Aschaffenburg führte.

Auch unsere jüngsten Nachwuchskräfte, die Löschzwerge, waren im vergangenen Jahr sehr aktiv. Die 14 Kinder hielten den Oberlöschzwerg Sebastian Kirchen und seinen Vertreter Joost Bauer auf Trapp. An jedem zweiten Freitag erlernen die Kinder spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr. Hier wurden unter anderem die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige absetzen eines Notrufs oder aber auch die Hierarchieebenen der Feuerwehr. Dabei sind die Kinder sehr wissbegierig und lernen schnell neues. Auch hier wurde zum Abschluss des Jahres eine Weihnachtsfeier veranstaltet und hierbei Pizza bestellt und ein Film geschaut.

 

Im Anschluss an die Berichte der einzelnen Abteilungen konnte der Kassenbericht vorgetragen werden. Die beiden Revisoren bestätigten dem Kassenwart eine einwandfrei geführte Kasse, somit konnte der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder für das Berichtsjahr entlastet werden.

 

Nachdem Roman Zilch nach zweijähriger Amtszeit als Revisor ausscheidet, musste seine Stelle neu besetzt werden. Hier wurden bei Stimmgleichheit Milena Wocker und Jan Leitenberger von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt.

 

Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Ehrungen für 70-, 65-, 60-, 40-, und 25-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein an. Folgend sind die einzelnen geehrten aufgelistet:

 

Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Volker Heintz, Christa Held, Reinhold Herr, Holger Hitzel, Kornelia Jeanlouis, Laura Schrenker, Katja Wolf und Edmund Wolf

 

Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Michael Buschmann, Uwe Disser, Michael Grunert, Stjepan Jalusic, Karl-Heinz Jochem, Hans-Albert Kaspar, Thomas Rachor, Oliver Schmidt und Thorsten Schmidt

 

Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:

Harald Brehm, Alfred Herr und Jürgen Straub

 

Für 60-jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:

Werner Dietze und Reinhard Simon

 

Für 65-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Walter Hartig, Rudolf Herr, Gottlieb Venuleth und Pirmin Venuleth

 

Für 70-jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:
Josef Lirsch und Horst Waldmann

 

v. l. n. r.. Volker Heintz, Markus Waldmann, Holger Hitzel, Michael Grunert, Laura Schrenker, Stjepan Jalusic, Thorsten Schmitt, Rudolf Herr, Oliver Schmitt, Walter Hartig, Pirmin Venuleth, Werner Dietze , Thomas Rachor, Hans-Albert Kaspar, Harald Brehm und Frank Simon

 

Markus Waldmann gab dann die kommenden Veranstaltungen bekannt. Das Pfingstfest findet vom 07. Bis 08. Juni und der traditionelle Weihnachtsmarkt vom 20. bis 21. Dezember statt.

 

Zum Abschluss des Abend dankten die Gemeindebrandinspektion sowie die örtliche Politik sich bei den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz für die Mainhäuser Bürger.

Freitag, 21. Februar 2025

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Bild zum Beitrag

Freitag, 18. Oktober 2024

Erfolgreiche Abschlussübung der Jugendfeuerwehr Mainhausen

Die Jugendfeuerwehr Mainhausen hat am Samstag, den 12.10.2024 ihre Abschlussübung erfolgreich absolviert. Unter den wachsamen Augen zahlreicher Zuschauer, darunter auch Vertreter der politischen Gremien, demonstrierten die jungen Feuerwehrleute ihr Können in den Bereichen Menschenrettung und Brandbekämpfung.

 

Die Übung begann mit einem simulierten Brand im Rathaus, bei dem die Jugendlichen schnell und effizient handelten. Mit viel Teamgeist und Engagement setzten sie die erlernten Techniken ein, um die „Opfer“, welche durch die Kinderfeuerwehr Mainflingen gespielt wurden, aus dem Gebäude zu retten und das Feuer zu löschen. Die verletzten Personen wurden vom anwesenden Rettungsdienst betreut und medizinisch versorgt. Die Zuschauer waren beeindruckt von der Professionalität und dem Einsatz der jungen Feuerwehrleute.

 

Die anwesenden Vertreter der politischen Gremien lobten die hervorragende Arbeit der Jugendfeuerwehr und betonten die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Feuerwehr.

 

Die Abschlussübung war nicht nur ein Höhepunkt für die Jugendlichen, sondern auch ein Zeichen für die gute Ausbildung und die hohe Motivation, die in der Jugendfeuerwehr herrscht. Die Veranstaltung endete mit einer kleinen Feier, bei der auch die Arbeit der Kinder von den Führungen beider Feuerwehren gelobt wurde.

Dienstag, 6. August 2024

Kameradschaftstreffen der Ostkreisfeuerwehr erfreut sich großer Beliebtheit

Am Sonntag, den 04.08.2024 lud die Feuerwehr Zellhausen zu einer, so noch nicht stattgefundenen, Veranstaltung ein. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins luden die Zellhäuser Brandschützer die Kameraden des „Ostkreises“ also der Stadt Seligenstadt sowie der Gemeinde Hainburg ein, um sich auch einmal außerhalb eines Einsatzes kennen zu lernen.

Bei einem zünftig bayrischen Frühstück mit Weißwurst und Leberkäse wurden so mit den Kameraden einige schöne Stunden verbracht. Die letzten Kameraden verließen erst gegen Abend das Feuerwehrhaus in Zellhausen.

Im Alltag arbeiten die 3 Ostkreiskommunen im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit sowohl im Einsatzgeschehen als auch auf Verwaltungsebene oft miteinander. So kam auch die Idee auf, auch einmal im gemütlichen Zusammen zu finden und sich nicht nur an großen Einsatzstellen zu sehen.

Die Veranstaltung stieß auf große und gute Resonanz und war somit eine sehr gelungene Gelegenheit sich näher kennen zu lernen.

Selbstverständlich war zu jeder Zeit eine Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gegeben, welche aber nicht gebraucht wurde. Bereits jetzt ist eine solche Veranstaltung auch für das Jahr 2025 geplant.

Mittwoch, 15. Mai 2024

Feuerwehr Zellhausen absolviert erfolgreiche Zugübung

Am Mittwoch, den 08.05.2024 stand im Übungsplan der Feuerwehr Zellhausen eine besondere Ausbildungsveranstaltung, “Zugübung”.  Eine solche findet in der Regel einmal pro Halbjahr statt. Hierbei wissen die Einsatzkräfte nicht, was auf sie zukommt.  


Gegen 19:35 Uhr wurde über Funk die Einsatzkräfte mit dem Stichwort “F 2 Y Unklare Rauchentwicklung im Gebäude, Menschenleben in Gefahr” in den Ostring gerufen. Vor Ort waren 3 Personen in einem Gebäude, welches verraucht war. Eine Person stand hierbei im ersten Obergeschoss am Fenster, eine weitere Person wurde im Erdgeschoss vermisst und eine dritte Person lag verletzt in einer Grube in der Halle des Gebäudes. 


Nach Erkundung der Übungslage teilte der Einsatzleiter den jeweiligen Fahrzeugen ihre Aufgaben zu. Sofort begann ein Trupp unter Atemschutz mit der Menschenrettung im verrauchten Gebäude. Ein weiterer Trupp rettete über die Steckleiter die am Fenster stehende Person. Die vermisste Person im Erdgeschoss konnte zügig aus dem Gebäude gerettet werden. Anschließend wurde der Trupp zur Brandbekämpfung wieder ins Gebäude geschickt. Gleichzeitig wurde das zweite Löschfahrzeug sowie die Drehleiter zur Rettung der in der Grube befindlichen Person eingesetzt. Während der Löscharbeiten im Gebäude ereignete sich ein “Atemschutznotfall”. Durch den bereitstehenden Sicherheitstrupp wurde der verunfallte Kamerad aus dem Gebäude gerettet und die Löscharbeiten anschließend fortgesetzt. Weiterhin wurde die Person in Absprache mit dem Rettungsdienst mittels der Drehleiter aus der Grube gerettet.  
 
Somit war die Übung erfolgreich beendet und man konnte einen sehr guten Ausbildungsstand der Einsatzkräfte feststellen. 
Ein Dank geht an die Firma NTS für die Bereitstellung der Übungsörtlichkeit. Dies ist nicht selbstverständlich.  


Ein weiterer Dank geht an die Jugendfeuerwehr, welche als Mime die verletzten und vermissten spielten sowie an die Johanniter für die Bereitstellung eines sich nicht im Dienst befindlichen Rettungswagen samt Personal. Es war für alle eine erfolgreiche und schöne Übung. 

Dienstag, 19. März 2024

Vorstand bei Jahreshauptversammlung gewählt

Am Freitag, den 15.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zellhausen mit Wahlen des Vereinsvorstandes statt.

Der 1. Vorsitzende Markus Waldmann begrüßte alle anwesenden Mitglieder der Einsatzabteilung und des Feuerwehrvereins. Besonders begrüßt wurden alle Jubilare, die Ehrenkommandanten Pirmin Venuleth und Franz Disser, der GBI Joachim Unkelbach und seine Stellvertreter Felix Herr und Ralf Sauer, der Vereinsringvorsitzende Jens Leonhardt, der Bürgermeister Frank Simon, der erste Beigeordnete Frank Kollmus, der Vorsitzende der Gemeindevertretung und Ehrenbürger Dieter Jahn sowie den Fraktionsvorsitzenden der SPD Mainhausen Kai Gerfelder sowie weitere Vertreter der Politik.

Ein besonderer Gruß galt auch den aus Zeven erschienen Ehrenmitglied Günter Brunkhorst mit den Freunden Friedhelm Burfeind und Rainer Bultmann.

Anschließend wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Hier wurde stellvertretend der Ehrenortsbrandmeister Eginbert "Berti" Hartig genannt. Den verstorbenen wird ein ehrendes Andenken bewahrt.

Anschließend folgten die Jahresberichte des Vereins sowie der einzelnen Abteilungen der Feuerwehr Zellhausen.

Hier konnte der 2. Vorsitzende Frank Simon erfreulicherweise wieder auf eine Reihe von Aktivitäten zurückblicken. Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Vereine durch Bereitstellung eines Dienstes bei ihren Festen unterstützt. Aber auch das traditionelle Pfingstfest konnte in diesem Jahr wieder erfolgreich gefeiert werden. Hier gilt es allen daran Beteiligten einen großen Dank zu sagen, welche über mehrere Tage ihren Dienst zur Verfügung stellten um dieses tolle Fest zu feiern. Weiter berichtete er von verschiedenen Ausflügen und Aktivitäten. Auch konnte er von einer gelungenen Weihnachtsfeier berichten. Abschließend dankte er den zum vergangenen Jahresende ausgeschiedenen Wehrführern für ihr Engagement und die Zusammenarbeit. Er hofft, dass diese Zusammenarbeit auch mit der neuen Wehrführung weiterhin erfolgreich bleibt. Auch bedankte er sich bei allen Beteiligten, die bei Festen und ähnliches geholfen haben.

 

Anschließend berichtete der scheidende Wehrführer Felix Herr vom vergangenen Jahr der Einsatzabteilung. Hier waren 2023 57 Einsatzkräfte und vier Tagesalarmkräfte aktiv, welche mit Einsatz- und Ausbildungsdienst, Fortbildungen und der Brandschutzerziehung rund 4000 Personenstunden erbrachten. Weiterhin zählte er aus den 59 Einsätzen einige Highlights auf. Weiterhin gab er einen Einblick in den Ausbildungs- und Übungsdienst und sprach die nach wie vor verbesserungswürdige Tagesalarmbereitschaft an. Abschließend wünschte er der seit 01.01.2024 amtierenden Wehrführung eine glückliche Hand bei der Führung der Feuerwehr Zellhausen und bedankte sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.

 

Im Anschluss an den Bericht der Einsatzabteilung konnte Jugendwart Jonas Kopetz vom vergangenen Jahr der Jugendfeuerwehr berichten. Hier konnte erfreulicherweise ein weiterer Zuwachs an Nachwuchs vermeldet werden. Er berichtete von dem vergangenen Übungs- und Unterrichtsjahr, konnte aber auch von zahlreichen Aktivitäten berichteten. Unter anderem wurden für die Gemeinde wieder gelbe Säcke ausgetragen. Aber auch der Spaß kam bei den Jugendlichen nicht zu kurz. So ging es unter anderem im Sommer Eis essen oder auch zur Weihnachtsfeier zum Bowlingspielen nach Hanau mit anschließendem Abendessen im Feuerwehrhaus. Abschließend bedankte er sich bei Wehrführung und dem Verein für die gute Zusammenarbeit.

 

Als letztes konnte der stellvertretende Oberlöschzwerg Joost Bauer den Bericht der Löschzwerge vortragen. Hier konnte nach pandemiebedingtem Stillstand seit Januar 2023 endlich wieder Ausbildung stattfinden. Mit dem Neustart ging auch eine neue Führung einher. Diese übernahmen als Oberlöschzwerg Sebastian Kirchen und als sein Stellvertreter Joost Bauer. Im Laufe des Jahres konnte erfreulicherweise auch in diesem Bereich ein rascher Zuwachs an Kindern verzeichnet werden. Weiterhin berichtete er von den verschiedenen Unterrichten und Ausbildungen, welche erfolgreich absolviert wurden. Weiterhin gab er einen Einblick in einige Highlights der vergangenen Jahre und blickte auf das neue Jahr voraus. Abschließend bedankte auch er sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Wehrführung und Verein.

 

Im Anschluss an die Abteilungsberichte trug der Rechner Andreas Spitzenberg seinen Kassenbericht vor. Anschließend konnte durch die Revisoren dem Kassierer eine einwandfrei geführte Kasse bescheinigt werden, sodass diese die Entlastung des Vorstandes beantragten. Durch die Versammlung konnte so der Vorstand für seine Arbeit entlastet werden.

 

Nunmehr stand der größte Tagesordnungspunkt auf der Agenda, die Wahlen des Vorstandes. Hier wurde zunächst Ralf Sauer zum Wahlleiter ernannt. Folgende Personen wurden in die Ämter gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt.

1. Vorsitzende: Markus Waldmann

2. Vorsitzender: Frank Simon

Kassenwart: Andreas Spitzenberg

Schriftführerin: Petra Spielmann

Pressewart: Tim Kaiser

Beisitzer: Daniel Schrenker

Vertreter der Einsatzabteilung: Stjepan Jalusic

Arbeitsausschuss: Kevin Langhans, Yannik Thiel, Florian Schlett, Niklas Leidner, Julian Leidner, Finja Möller, Katja Seifert

Revisor: Selina Bouallal

Delegierte: Joost Bauer, Lukas Wocker, Heinz Wocker, Heiko Waldmann

 

Anschließend wurden einige Ehrungen durchgeführt.

Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:

Timo Birmelin, Gertrude Disser, Heiko Flögel, Kai Gerfelder, Kurt Gerfelder, Jan Leitenberger, Winfried Reuter.

Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:

Stefan Bergmann, Josef Diepold, Roland Schlett.

 

Für 60jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:

Freddy Disser.

 

Nach den Ehrungen der verdienten Mitglieder stand noch eine, dem 1. Vorsitzenden Markus Waldmann nicht bekannte, Ehrung statt. Im Namen der Führung und der Mannschaft der Feuerwehr Zellhausen wurde Markus für seine 20-jährige Tätigkeit als Wehrführer und Stellvertreter geehrt. Die Mannschaft lies es sich nicht nehmen, einige Präsente für Markus und seine Gattin zu arrangieren. Mit einer kleinen Rede bedankte sich der 1. Stellvertretende Wehrführer Daniel Rachor bei Markus für seine Tätigkeit. Er wird auch weiterhin ein Ansprechpartner für alle bei Problemen sein.

Nun gab der 1. Vorsitzende Markus Waldmann noch einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen und bedankte sich bei allen anwesenden für das entgegengebrachte Vertrauen.

 

Als letzter Tagesordnungspunkt stand „Verschiedenes“ auf dem Plan.

Hier nutzte unser Ehrenmitglied Günter Brunkhorst aus Zeven die Gelegenheit und ergriff das Wort. Mit einer emotionalen Ansprache lies Günter Brunkhorst die vergangenen Jahrzehnte der Freundschaft mit Zellhausen und der Feuerwehr Revue passieren. Er sollte aber nicht mit leeren Händen kommen. Er übergab dem Bürgermeister Frank Simon eine Gläsernes Andenken, welches im neuen Rathaus seinen Platz finden soll. Weiterhin übergab er ein neues Schild für das Zevener Eck, welches auch prompt am Samstagvormittag montiert wurde. Weiterhin übergab Friedhelm Burfeind zwei selbstgebaute „Spendenhäuser“. Auch der 1. Vorsitzende Markus Waldmann nahm weitere Geschenke für die Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr entgegen, wie Beispielsweise ein neues Abzeichen.

Anschließend nutzte der Erste Beigeordnete Frank Kollmus die Gelegenheit sich bei den Einsatzkräften, der Führung und den Ausbildern der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Namen der Gemeinde zu bedanken und wünschte den Einsatzkräften jederzeit eine gesunde Heimkehr.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Dieter Jahn, gratulierte den Geehrten und Gewählten im Namen der Gemeindevertretung. Er dankte den Mitgliedern der Einsatzabteilung für ihre Zeit und ihren Einsatz um anderen zu helfen und betonte seinen großen Respekt und seine Wertschätzung gegenüber den Einsatzkräften, gerade in Zeiten, in denen sich Helfer oftmals mit Behinderungen und Respektlosigkeiten im Einsatz auseinanderzusetzen haben. Er versicherte auch für die Zukunft die Unterstützung durch die Gemeindevertretung.

Felix Herr, stv. GBI, dankte den Einsatzkräften in Namen der Gemeindebrandinspektion für ihre geleistete Arbeit und Dienste und blickte optimistisch in die Zukunft.

Dienstag, 20. Februar 2024

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Bild zum Beitrag

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Gemeinsame CSA-Ausbildung erfolgreich durchgeführt

Was passiert, wenn Gefahrstoffe austreten? Wie kann das die Feuerwehr lösen? Welche Anforderung wird an die Einsatzkraft gestellt? Das und viele weitere Informationen lernten 11 Teilnehmer am vergangenen Wochenende bei einem Lehrgang zum Tragen von Chemikalien – Schutzanzügen in Zellhausen kennen. Neben einem theoretischen Teil stand das richtige An - und Auskleiden, das Vorgehen im Einsatz, sowie eine Reinigung nach dem Einsatz auf dem Programm. Auch der Einsatz von Gerätschaften wurde den Teilnehmern nähergebracht. Die Anzüge geben bei einem Gefahrstoffaustritt den Einsatzkräften einen größtmöglichen Schutz, fallen aber auch unter eine besondere Belastung für den einzelnen Träger. Das Ausbilderteam war von den Leistungen und die gute Zusammenarbeit der Wehren sehr beeindruckt.

 

Dienstag, 26. September 2023

Berufsfeuerwehr-Wochenende mit viel Spaß und Spannung

Am vergangenen Wochenende hatte unsere Jugendfeuerwehr ihr erstmals seit Corona stattfindendes Berufsfeuerwehr-Wochenende.

 

Dabei haben die Kids, wie in einer echten Berufsfeuerwehr im Feuerwehrhaus übernachtet und sind zu Einsätzen gefahren.

 

Der Freitagnachmittag begann recht entspannt. Nachdem die Kids ihr Schlaflager aufgebaut hatten kam auch schon der erste Einsatz. Der Löschzug wurde zur einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Freien Schule Seligenstadt-Mainhausen alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um Küchendämpfe. Am späten Abend wurden die Nachwuchsbrandschützer dann zu einem Werkstattbrand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurden vier Menschen in der brennenden Werkstatt vermisst, welche erfolgreich durch zwei Trupps unter „Atemschutz“ gerettet wurden. Der Brand in der Lagerhalle konnte sehr schnell unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden. Wieder im Feuerwehrhaus angekommen machten sich unsere Nachwuchsbrandschützer bettfertig und begaben sich zur Nachtruhe, welche allerdings nicht sehr lange anhalten sollte.

 

Um 22:30 Uhr ertönte bereits wieder der Alarmgong. Nachdem alle umgezogen waren, ging es auf den Bürgerhausparkplatz zur Suche nach einem vermissten Hund. Dieser konnte nach kurzer Zeit erfolgreich gefunden und seinem Besitzer übergeben werden. Nach Rückkehr begaben sich die Kinder wieder zur Nachtruhe.

 

Samstagmorgen ging es mit einem reichhaltigen Frühstück weiter, ehe es um 08:40 Uhr zu einer Ölspur ging. Diese wurde durch die Kids abgestreut und aufgenommen.  Anschließend wurden die Kinder in Erster-Hilfe unterrichtet, ehe es um 11:30 Uhr zu einer Unterstützung für den Rettungsdienst weiter ging. Dort musste der Rettungsdienst bei einer „Reanimation“ unterstützt werden und eine eingeschlossene Person unter einem Baum befreit werden.

 

Nach einer kurzen Pause ging es dann für ein Löschfahrzeug an die Käthe-Paulus-Schule wo ein Mülltonnenbrand gemeldet wurde, das Feuer aber schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

 

Anschließend blieb es ruhig und die Kinder konnten ihre Freizeit genießen und Tischkicker o.ä. spielen ehe es Mittagessen gab.

 

Gegen 14:30 Uhr ging es dann zu einem Verkehrsunfall mit einer unter dem Fahrzeug eingeklemmten Person. Mittels Hebekissen wurde die Person unter dem Auto befreit und Erstversorgt.

 

 

Um 16:30 Uhr ging es dann zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst aus abschüssigem Gelände.

Hierbei mussten die Kids gesichert die Personen aus einem leicht abschüssigen Gelände befreien und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.

 

Zum Abendessen kamen die Eltern der Nachwuchsbrandschützer und es wurde zusammen gegrillt und gegessen und so ein paar gemütliche Stunden verbracht ehe um 20:00 Uhr die Kids zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Feuerschein zum Bauhof Zellhausen fahren mussten. Vor Ort stand ein Holzhaus in voller Ausdehnung in Brand und die Kids mussten zeigen was sie können um diesen Großbrand unter Kontrolle zu bekommen. Unter den zahlreichen Eltern als Zuschauer, sind auch zahlreiche Vertreter der örtlichen politischen Gremien gewesen, welche sehr erstaunt über die großartige Leistung der Nachwuchsbrandschützer von Zellhausen waren. Auch der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Ralf Sauer war von der Leistung der Jugendlichen sehr beeindruckt und lobte deren Arbeit und deren Ausbilder.

 

Die Nacht verlief ruhig ehe am Sonntagmorgen um 07:15 Uhr erneut der Alarmgong durch das Feuerwehrhaus tönte. Gemeldet wurde eine ausgelöste Brandmeldeanlage am Badesee in Zellhausen. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass die Anlage durch einen technischen Defekt ausgelöst wurde. Weiterhin wurde eine Person vermisst, welche schnell gefunden werden konnte und so wurde das Feuerwehrhaus wieder zum Frühstück angefahren.

 

Um 09:00 Uhr ging es für die Kinder zu einem gemeldeten Baum auf Straße, welcher durch die Kinder beseitigt wurde.

 

Nach der Rückkunft am Feuerwehrhaus wurde den Kindern unter Anleitung des Atemschutzgerätewartes die Wartung und Instandsetzung eines Atemschutzgerätes erklärt, ehe es um 10:45 Uhr zu einem Waldbrand an den Friedhof in Zellhausen ging. Das Feuer konnte durch die Kinder mit mehreren Rohren schnell unter Kontrolle gebracht werden.

 

Zum letzten Einsatz ging es dann nach dem Mittagessen um 13 Uhr. Hier lief der Keller eines Gebäudes voll Wasser und das Wasser musste mittels einer Tauchpumpe beseitigt werden.

 

Aber auch diesen Einsatz zum Schluss meisterten die Jugendlichen erfolgreich und so konnte das Berufsfeuerwehr-Wochenende Sonntagmittag gegen 15 Uhr erfolgreich und mit Spaß beendet werden.

Samstag, 3. Juni 2023

Heißausbildung bei der Feuerwehr im Brandübungscontainer Stockstadt

Am Montag, den 15.05.2023 fuhr eine kleine Abordnung der Feuerwehr Mainhausen zur Feuerwehr Stockstadt um dort, erstmals nach Corona, wieder im dortigen Holzbefeuerten Brandübungscontainer eine Ausbildungseinheit abzuhalten.

 

Zunächst führte uns allerdings der Weg ins Feuerwehrhaus nach Stockstadt. Dort stand erstmal eine circa einstündige Theorieeinheit auf dem Plan. Hier wurde unter anderem die Themen Rauchverhalten und Rauchgasdurchzündung behandelt. Weiterhin gab es noch eine theoretische Einweisung in den Brandübungscontainer.

 

Anschließend führte uns der Weg in den Aschaffenburger Hafen, wo der Brandübungscontainer der Feuerwehr Stockstadt steht. Hier wurde die Handhabung mit dem Strahlrohr nochmal geübt.

 

Zum Abschluss des Abends stand dann das Highlight auf dem Plan. Es ging unter Atemschutz in den Brandübungscontainer. Hier wurde dann ein Feuer entzündet um anschließend mit dem zuvor gelernten den Brand bzw. die brennenden Gase zu löschen. Abschließend wurde der Container geschlossen um eine Hitzegewöhnung durchzuführen.

 

Für alle Kameraden war es ein spannender Abend mit vielen neuen Eindrücken. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Feuerwehr Stockstadt bedanken, die es uns wieder ermöglicht haben, eine solche Ausbildung durchzuführen.