Dienstag, 19. März 2013

30 Jahre Zevener Königseiche

Am heutigen Dienstag, den 19. März 2013, ist es genau 30 Jahre her, dass in Zellhausen am "Zevener Eck", der Kreuzung Babenhäuser- und Mainflinger Straße, die Zevener Königseiche gepflanzt wurde.

 

Wie es zu der Verbindung zwischen Zellhausen und Zeven kam berichtete bereits das Zevener Vereinsblatt anlässlich des Besuches der Zellhäuser Jugendwehr im letzten Juli, zu diesem Artikel gelangen sie hier.

Die Geschichte der Eiche selbst ist nun auch auf einem Schild verewigt, das anlässlich des Geburtstages vom Feuerwehrverein erstellt wurde.

Um also dieses Jubiläum und die Freundschaft zu zelebrieren, traf man sich heute mit der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung, sonstigen Weggefährten, Vertretern aus der Lokalpolitik und natürlich einer Zevener Abordnung, angeführt vom Ehrenmitglied des Zellhäuser Feuerwehrvereins Günter Brunkhorst, am Zevener Eck. Nach ein paar Worten, um auch den Jüngeren einen Einblick in diese Geschichte zu geben und der Übergabe eines Spendenschecks an die Jugendfeuerwehr und die Löschzwerge begab man sich ins Feuerwehrhaus um dort bei Speiß und Trank noch ein paar schöne Stunden zu verbringen.

Montag, 18. März 2013

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zellhausen

Am Freitag, den 15. März 2013 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zellhausen statt.

Der 1. Vorsitzende Markus Waldmann konnte neben den zahlreich erschienen Vereinsmitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßen. Unter anderem Bürgermeisterin Ruth Disser, den 1. Beigeordneten Hans-Joachim Funkert, den Gemeindevertretervorsteher Dieter Jahn, die Ehrenkommandanten Eginbert Hartig und Franz Disser, den Gemeindebrandinspektor Joachim Unkelbach und seinen Stellvertreter Ralf Sauer, sowie einige Vertreter aus der Gemeindepolitik.

Trotz der großen Tagesordnung, konnte die Sitzung recht zügig durchgeführt werden. Die Bereiche von Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und den Löschzwergen gaben in kurzen Berichten einen Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres.

 

Der stellvertretende Wehrführer Ralf Zilch gab einen Einblick über die abgeleisteten Einsatz-, Ausbildungs- und Arbeitsstunden im vergangenen Jahr und präsentierte die Bilanz des abgelaufenen Jahres.

Zudem lobte er die vorbildliche Kameradschaft und tolle Moral der Truppe. So konnten trotz aller Termine noch diverse Kameradschaftstage durchgeführt werden, bei denen diverse Aktivitäten angeboten wurden.

 

Markus Waldmann berichtete über das Vereinsleben und die  gelungenen Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr. Besonders hervorgehoben wurden das Pfingstfest im Mai 2012 und der „Bayerische Bierabend“ welcher im Oktober erstmals im Bürgerhaus stattfand. Der Vorsitzende lobte noch einmal die Leistungen der Mitglieder, welche viel Zeit für das Vereinsleben investiert haben.

 

Der  Jugendfeuerwehrwart Daniel Rachor blickte in seinem Bericht auf die Highlights des Jahres 2012 zurück. So berichtet er von einem tollen Sommerzeltlager in Zeven, in dem untere anderem der Heide Park Soltau und das Miniaturwunderland in Hamburg besucht wurden. Ebenfalls wurde ein Berufsfeuerwehrtag veranstaltet und diverse andere Freizeitaktivitäten durchgeführt. Auch lobte er die hervorragende Leistung der Floriansjünger während der Übungs- und Unterrichtssaison.

 

Auch bei den jüngsten im Feuerwehrnachwuchs, unseren Löschzwergen, gab es durchweg nur positives zu berichten. Zahlreiche Kids konnten im vergangenen Jahr bestens vorbereitet in die Jugendfeuerwehr übergeben werden. Auch bei den kleinsten wurden zudem zahlreiche Aktionen durchgeführt, so auch ein Übernachtungswochenende im Feuerwehrhaus mit vielen Erlebnisreichen Stunden. Höhepunkt für die kleinsten war aber sicherlich die Schauübung am letztjährigen Pfingstfest. Hier wurde mit einem selbstgebasteltem Löschzug zum Einsatz ausgerückt.

 

Im Anschluss an die Berichte der einzelnen Abteilungen konnte der  Kassenbericht vortragen werden. Die beiden Revisoren bestätigtem dem Kassenwart eine einwandfreie geführte Kassen, somit konnte der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet werden.

 

Nachdem Karl Kraus nach zweijähriger Amtszeit als Revisor ausscheidet, musste ihre Stelle neu besetzt werden. Hier wurde Frank Stritzke einstimmig von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt.

 

Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Ehrungen für 50-, 40-, und 25-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein an. Hier die einzelnen Ehrungen aufgelistet:

 

Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:

Thomas Disser, Jens Hinze, Elisabeth Koch, Theo Kohl, Gerhard Kuchenbrod, Jens Marker, Theordor Pichl, Michael Rachor, Matthias Röder, Jürgen Rosin, Andreas Spitzenberg, Harry Silvio Zilliger.

 

Für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurde geehrt:

Elfriede Disser

 

Für 50jährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt:

Freddy Disser, Adam Kieser, Karlheinz Lanatowitz

 

Im Anschluss an die Ehrungen dankte Gemeindebrandinspektor Joachim Unkebach den geehrten für ihr jahrelange Vereinstreue und der damit verbundenen Unterstützung der Feuerwehr. Zudem dankte er allen Aktiven für ihr Engagement und ihren Einsatz im abgelaufenen Jahr.

 

Zum Abschluss des Abends gab Markus Waldmann noch die geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2013 bekannt. Am 11. + 12. Mai findet das Sommerfest rund ums Feuerwehrhaus statt und am 02. November lädt die Feuerwehr zum traditionellen Bayerischen Bierabend ins Bürgerhaus mit Livemusik ein.

Sonntag, 17. März 2013

Erste-Hilfe-Kurs

Das vergangene Wochenende nutzten Jugendfeuerwehrleute und aktive Mitglieder der Feuerwehr Mainhausen um ihre Erste-Hilfe Kenntnisse aufzufrischen. An zwei Tagen wurden durch einen externen Ausbilder im Zellhäuser Feuerwehrgerätehaus insgesamt 16 Unterrichtsstunden abgehalten. Vom Vorgehen bei Atembeschwerden bis zur Herz-Lungen-Wiederbelebung wurden diverse Themen behandelt, selbstverständlich mit der Hoffnung die erworbenen Kenntnisse nie einsetzen zu müssen

 

Bild zum Beitrag

Dienstag, 12. März 2013

Arbeitsdienst rund um das Feuerwehrhaus

Am letzten Samstag stand für die Jugendfeuerwehr und die Einsatzabteilung der Feuerwehr Zellhausen ein groß angelegter Arbeitsdienst auf dem Dienstplan. Über die Wintermonate hinweg hatten sich diverse Arbeiten angesammelt die mit Beginn der wärmeren Jahreszeiten zügig erledigt werden sollten.

 

Nach der Aufteilung in Arbeitsgruppen mit einer Übersicht aller zu erledigenden Aufgaben wurde auch schon losgelegt. Im Hof hinter dem Feuerwehrhaus musste für die gesamte Zaunfläche Sichtschutzmaterial zugeschnitten und eingefädelt werden. Zudem wurden hier Fundamente für ein Schwerlastregal hergestellt welches im Anschluss noch einen Wetterschutz erhält. Im Erdgeschoss rüstete man sich mit Pinsel und Bohrmaschine aus um Ausbesserungsarbeiten durchzuführen und Bilderträger anzubringen. Außerdem wurden die Tische und Bänke die im Außenbereich stehen demontiert, abgeschliffen, neu lasiert und wieder zusammengeschraubt. Das verbleibende Personal kümmerte sich um die Grundreinigung des Sport- und Konditionsraumes sowie der Funkzentrale. Nach einem arbeitsreichen Tag ließ man im Anschluss den Abend noch beim gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Dienstag, 12. März 2013

Einsatzleitwagen für die Zukunft gerüstet

In den vergangenen zwei Wochen wurde der, im Ortsteil Zellhausen stationierte, Einsatzleitwagen der Feuerwehr Mainhausen bei der Firma Schmidt Sonderfahrzeugbau in Karlsruhe dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Im Einsatzfall wird mit diesem Fahrzeug wie der Name schon verrät der Einsatz geleitet, hierzu stehen diverse Informations- und Kommunikationsmittel bereit. Diese sind beispielsweise bei der Beschaffung von Stoffdaten bei Gefahrgutunfällen oder Fahrzeugplänen zum effizienteren und sicheren Arbeiten bei Verkehrsunfällen von großer Wichtigkeit.

Die Umbaumaßnahme war im Wesentlichen der Umstellung von analogem auf digitalen Funkverkehr geschuldet, hierüber berichteten wir bereits in diesem Artikel. Neben der neuen Funktechnik wurde auch die EDV angepasst und die Ausstattung um einen fest installierten Computer mit unterbrechungsfreier Stromversorgung ergänzt.

 

In den nächsten Tagen werden auch noch die restlichen Fahrzeuge und die Funkzentrale im Feuerwehrgerätehaus mit fest verbauten Funkgeräten ausgestattet und so die Umstellung auf den Digitalfunk abgeschlossen.   

 

Bild zum Beitrag